Einträge mit dem Tag ‘Fantasy’

Gerade habe ich Kushiel's Dart von Jaqueline Carey beendet. Hui. Wo soll ich anfangen? Vielleicht beim Offensichtlichen: den Roman (erster Teil einer Trilogie, das ist heutzutage ja die Norm) ist im Grunde High Fantasy. Es gibt zwar keine Elfen und Zauberer, aber dafür jede Menge tapferer Ritter, die mit einem Lied auf den Lippen in den sicheren Tod reiten. Ja, und ein bißchen Magie ist gelegentlich auch zu finden. Andererseits paßt auch die Bezeichnung Alternative History. Denn die Geschichte spielt irgendwann im Mittelalter, so genau kann ich das nicht festlegen, aber es gibt zwei wesentliche Punkte, die mit unserer Welt nicht übereinstimmen: da ist zunächst der Master of the Straits, eine gottähnliche Gestalt auf einer Insel im Ärmelkanal. Er kann diese wegen eines Fluchs nicht verlassen und beschäftigt sich mit Schiffe versenken; genauer gesagt, er unterbindet fast den ganzen Verkehr zwischen dem, was sonst England wäre (und hier Alba, also Schottland heißt) und mangels Normannen noch von Kelten bewohnt wird, und dem Kontinent. Außerdem ist die Entstehung des Christentums etwas anders gelaufen, und die Anhänger Eluas (mit der Verkündung Love as thou wilt) haben sich in Terre d'Ange niedergelassen, das ungefähr dem heutigen Frankreich entspricht. auf mich wirkt das Land wie eine seltsame Mischung aus England und Frankreich, aber das mag auch an meinem mangelndes Wissen über die französische Monarchie liegen.

Den Aposteln, von denen sich jeder einem anderen Aspekt fleischlicher Lust gewidmet hat, sind Einzelne Häuser des Night Court gewidmet -- eine Art religiös untermauerter Edelbordelle.

Unsere Heldin, Phèdre, hat ihre Kindheit auch in einem dieser Häuser verbracht1, wechselt dann jedoch in einen privaten Haushalt. Ihr neuer Herr2 läßt ihr eine umfassende Ausbildung angedeihen, damit sie für ihn bei der Erbringung sexueller Dienstleistungen heimlich Informationen zu einem zunächst unbekannten Zweck beschafft.
Damit stürzt die Autorin uns in ein Verwirrspiel aus Politik, höfischen Intrigen, Verrat und letztlich sogar Krieg, daß es ziemlich schwierig wird, einigermaßen den Durchblick zu behalten. Ob man das positiv oder negativ bewertet, bleibt jedem selbst überlassen. Pluspunkte gibt es jedenfalls für die sehr glaubwürdige Darstellung der Feudalgesellschaft in Terre d'Ange und die schöne Idee des sexuell orientierten Glaubens. Mich persönlich hat auch das seltsame Parallel-Europa mit den interessanten Städte-Namen fasziniert, obwohl das wahrscheinlich keine besondere schriftstellerische Leistung darstellt. Störend fand ich lediglich die Stellen, an denen es doch sehr pathetisch wurde -- bei High Fantasy vielleicht unvermeidlich. Insgesamt gebe ich vier von fünf Sternen.

  1. dabei läuft alles streng gesittet ab, minderjährige Adepten werden höchstens als Bedienung bei Banketten eingesetzt []
  2. im feudalen Sinne []
Kommentare deaktiviert für Engelland

Eh man sich's versieht, ist ein ganzer Monat ohne Eintrag vergangen -- jetzt bin ich aber wieder da. In der Zwischenzeit habe ich Markus Heitz' Zwerge hinter mich gebracht.

Der Klappentext legt die Latte hoch, indem er den Vergleich zu Tolkien zieht. In der Tat erinnert das Geborgene Land stark an Mittelerde, mit all seinen Zwergen und Elben, Menschen und Orks, und natürlich den Zauberern. Nun wird dem Herrn der Ringe oft vorgeworfen, Schwarzweißmalerei zu betreiben: hier die Guten (Elben und blonde Menschen), dort die Bösen (Orks, dunkelhäutige Menschen, und alles, was häßlich ist). In der Beziehung läßt sich auch Herr Heitz nicht lumpen: die Widersacher sind abstoßend, krank und (meistens) dumm.

Djerun erlegte eine ausgezehrte Hirschkuh, deren Fleisch sie nach kurzem Rösten über dem Feuer hungrig verschlangen. Den schimmeligen Beigeschmack versuchten sie zu ignorieren.

Leider ist da auch schon fast Schluß mit den Parallelen: Tolkiens Werk stützt sich auf eine umfangreiche Mythologie, Historie und mehrere ausgearbeitete Sprachen. Die Zwerge wirken dagegen einfach nur oberflächlich. Ein paar diakritische Zeichen, die man über die Namen der Charaktere streut, sollen wohl für den fremdländischen Touch sorgen, wirken aber eher hilflos, zumal sich Zwergennamen von solchen der Elben oder Menschen eh wenig unterscheiden. Die Landkarte ist kaum mehr als eine lieblos hingeworfene Skizze, die weder hilft, die Handlung einzuordnen, noch Neugier auf unbekannte Länder weckt. Und überhaupt, die Landschaft: Braunes Gebirge, Blaues Gebirge, Rotes Gebirge, Schwarzes Gebirge -- geht es noch unrealistischer? So funktionieren vielleicht Straßennamen im Neubaugebiet, aber echte, gewachsene Namen sind nicht so systematisch.

Das alles wäre ja nicht weiter schlimm; es gibt genügend gute Bücher ohne Mythologie, ohne eigene Sprachen, und ohne realistische Welten. Ja, wenn nur die Handlung nicht so simpel gestrickt wäre. Diese ist nämlich etwa ab Seite zweihundert (von sechshundert!) komplett vorhersehbar. Ab dort ist die Zahl der Guten genügend geschrumpft, daß klar ist, wer was tun muß; und das (sehr alte) Motiv der Quest -- also Hinreise, Erledigung einer vorbestimmten Aufgabe, Rückreise -- läßt auch nicht viel Raum für Überraschungen. Und die Frau bekommt er natürlich auch.

Objekt dieser eher langweiligen Quest ist ein ziemlich unglaubwürdiges Artefakt -- einfach möglichst viele möglichst teure Materialien zusammenzuwerfen, mag zum Protzen gut sein, aber Zauberei geht anders.

Rotes und grünes Blut spritzte, Gliedmaßen und Zähne flogen durch die Luft, und zu dem brachialen Kampflärm mischte sich das Heulen der wartenden Horden, deren Gier wuchs und wuchs.

Eine kleine Beschwerde zum Schluß muß ich noch anbringen: das Buch ist ganz schön blutig. Zugegeben, ein Krieg ist nun einmal blutig, aber ist es wirklich nötig, bei jedem Kampf genau anzugeben, welche Organe durchtrennt werden und wie der sterbende Gegner aussieht? Die oben zitierte Passage ist noch vergleichsweise zurückhaltend.

Wirklich beeinflussen kann diese Kritik die Gesamtbewertung aber auch nicht mehr, denn zwei von fünf Sternen müssen den Zwergen ohnehin genügen. Wer einen Lückenfüller für zwischendurch sucht, mag getrost zu diesem Werk greifen. Lesern, die sich tiefere Charaktere oder eine abwechslungsreichere Handlung wünschen, ist mit Autoren wie Robin Hobb oder Patrick Rothfuss besser gedient.

Kommentare deaktiviert für Daß es nur so spritzte

Daß Lycidas von Christoph Marzi in mein Bücherregal Einzug gehalten hat, ist fast schon Zufall gewesen: ich hatte zu Weihnachten ein Buch doppelt bekommen, aber kein weiteres Werk auf der Wunschliste. Also habe ich auf die Schnelle etwas herausgesucht, das einigermaßen interessant aussah -- und gleich einen Volltreffer gelandet.

Lycidas ist zunächst einmal Fantasy, oder, wie man früher sagte: Phantastische Literatur. Die Handlung spielt in einem sehr glaubwürdig dargestellten London, irgendwie wirkt das Buch aber auch sehr deutsch auf mich -- und das durchaus im besten Sinne. Auch wenn ich es nicht genau definieren kann, finde ich doch, daß Ende oder Krüss anders schreiben als etwa Tolkien oder Hobb; und auf eine ganz ähnliche Art unterscheidet sich auch Marzi von seinen angelsächsischen Kollegen.
Unterhalb Londons befindet sich die uralte Metropole, eine Stadt unter der Stadt. Sie ist genauso düster und dreckig, wie man es von einem Tunnelsystem erwartet, das über die dunkleren Ecken der U-Bahn betreten wird. Dort unten -- und manchmal, unerkannt, auch oberirdisch -- ist einiges lebendig, was Historie und christliche Mythologie zu bieten haben, aber immer auf eine ganz eigene Art.

"Rahel offenbarte dem Elfen, dass er hier arbeitet."
Mussten Engel arbeiten?
...
"Er arbeitet als Kundenberater in der CD-Abteilung."

Als erstes ist mir aufgefallen, daß Lycidas für ein Jugendbuch erstaunlich düster ist -- der Beginn der Geschichte in einem Waisenhaus der übleren Sorte ist nur der Auftakt. Diese Düsternis verbindet sich mit den lebendiggewordenen Mythen zu einer ganz eigenen Atmosphäre.

Als zweites fiel mir auf, daß sich fast alle Akteure siezen -- auch, wenn Erwachsene sich mit Zwölfjährigen unterhalten. Zusammen mit einer leicht altertümlich anmutenden Sprache, die aber die üblichen Fantasy-Klischees vermeidet, baut diese Eigenart die Atmosphäre ganz wunderbar aus.

Als dritte Eigenart von Lycidas möchte ich bemerken, daß der allwissende Erzähler gleichzeitig auch als handelnde Person auftritt. Diese ungewöhnliche Technik macht die Geschichte für mich sehr viel wirklicher, ganz so, als ob hier jemand ein Erlebnis erzählt und dabei die Geschehnisse, bei denen er nicht selbst anwesend war, aus anderen Quellen ergänzt.

Ich kann das Buch jedem, der Phantastisches abseits des Üblichen sucht und dabei einer düsteren Grundstimmung nicht abgeneigt ist, nur empfehlen.

Kommentare deaktiviert für Bitter Constraint and Sad Occasion

Nach meiner ersten Begegnung mit Harry Potter dachte ich: Nett. Den großen Potter-Hype konnte ich nicht ganz verstehen, aber das Buch ist gut geschrieben und nett zu lesen.
Ein Punkt, der mich gestört hat: einige der "Bösen" sind einfach übertrieben dargestellt -- Uncle Vernon oder Draco Malfoy zum Beispiel. Das finde ich unrealistisch.
Ich weiß, daß das auch ein beliebter Kritikpunkt am Herrn der Ringe ist; aber aus irgendeinem Grunde stört mich ein durch und durch böser Ork weniger als ein klischeehafter Stiefvater.
Nichtsdestoweniger halte ich den ersten Potter immer noch für ein sehr gutes Buch, dafür gibt's vier Sterne.

Wenn ich sage, daß ich den Potter-Hype nicht verstehe, dann heißt das aber nicht, daß er mich nicht auch erfaßt hätte. Ich schlinge begierig jede Seite in mich hinein; und die Tatsache, daß nach dem siebten Band Schluß ist, beunruhigt mich nur deswegen nicht, weil der ja noch so weit hin ist.

Etwas hat sich aber (für mich) irgendwo im zweiten oder dritten Band geändert: ich entdecke in den übertrieben gezeichneten Figuren Archetypen, die wohl jeder aus seiner Schulzeit kennt: den fiesen Hausmeister, den ungerechten und den netten Lehrer, und so weiter.
Und wenn ich diese Figuren nicht mehr als Individuen, sondern eben als Archetypen sehe, dann stört mich die stark übertriebene Darstellung nicht mehr.

Inzwischen habe ich ein Viertel des vierten Bandes intus, und habe leider keine Zeit mehr, diese Rezension weiter zu schreiben, weil ich lesen muß.

2 Kommentare