(Hinweis: der Artikel ist sicher leichter zu verstehen, wenn man sich die Grafik auf Vincents Seite daneben legt)

Nachdem ich Gitflow nun einige Zeit in mehreren Projekten verwendet habe, möchte ich noch ein paar Dinge berichten, die mir aufgefallen sind. Zur Erinnerung: Man benutzt mehrere Zweige,1 die nebeneinanderher laufen. Neben develop, auf dem die Entwicklung vorangetrieben wird, gibt es master, der nur veröffentlichte Versionen2 enthält, Feature-Zweige (auf denen größere Neuerungen entwickelt werden; ein Zweig pro Feature), Hotfixes3 und Releases.4

Man kann zwar mehrere Feature-Zweige gleichzeitig offen haben, um einen neuen Hotfix- oder Release-Zweig zu starten, muß der vorhergehende aber abgeschlossen werden. Das war zunächst etwas schwer verdaulich für mich, ist aber letztlich sicher sinnvoll: Releases folgen aufeinander, sie können nicht parallel laufen; eigentlich könnte man auch mit einem einzigen Release-Zweig leben, nur wird dann das Tagging schwieriger. Für Hotfixes gilt das nicht so eindeutig, aber git flow verwendet einen Hotfix-Zweig pro Version, nicht einen pro zu behebenden Bug.

Heute habe ich dann etwas Dummes gemacht: nachdem ich einige Zeit an Feature X gearbeitet hatte, habe ich ein paar Bugs in der Produktionsversion behoben -- ein klassischer Hotfix. Die git flow Tools sorgen dafür, daß diese Fehlerkorrekturen in develop und in den Releases auftauchen -- nur mein Feature-Zweig war weiter verbuggt. Was tun? Ich habe mich dafür entschieden, den Feature-Zweig mittels Rebase an der aktuellen develop-Version zu starten. Das war ein großer Fehler. Durch das Rebase gab es nämlich Diskrepanzen zwischen meinem lokalen Repository und der zentralen Version, die sich nicht leicht (und vor allem nur fehleranfällig) korrigieren ließen. Git flow bemerkt das auch und verweigert an viele Stellen gleich den Dienst. Ich habe es zwar hinbekommen, aber mein Commit-Graph ist ziemlich unübersichtlich geworden.

Lektion gelernt: man kann jederzeit Feature-Zweige nach develop Mergen,5 aber nicht umgekehrt. Die letzten Bugfixes sind bei einer reinen Entwicklerversion oft auch überflüssig; und wenn man sie wirklich braucht, ist wahrscheinlich Cherry-Picking die beste Methode.

Übrigens hat git eine unangenehme Eigenschaft, die mich überhaupt erst in diese missliche Lage gebracht hat: Man kann die Geschichte umschreiben (rewriting history), i.e. es gibt git-Kommandos, die nicht nur neue Vertizes zum Commit-Graphen hinzufügen, sondern bestehende Vertizes löschen oder ändern. Das widerspricht meinen Erwartungen an ein Versionskontrollsystem sehr, es liegt aber wohl im Konzept der verteilten Repositories, und ließe sich nur mit schweren Nachteilen ausschließen.

  1. Branches []
  2. oder zumindest solche, die man veröffentlichen könnte []
  3. schwerere Bugs, die zwischendurch behoben werden müssen []
  4. Feinschliff zur nächsten Version []
  5. ich schrieb ja schon, daß man diese Begriffe nicht sinnvoll übersetzen kann []
21:26 Kommentare deaktiviert für Fließigkeiten

von kirjoittaessani

Comments are closed.